top of page
Rechtsanwältin Jessica Saldaña Alonso (geb. Grothe)
022A7012_edited.jpg

Jessica Saldaña Alonso

(geb. Grothe)

Rechtsanwältin,

Fachanwältin für Strafrecht,

Lehrbeauftragte an der Hochschule Bochum

Rechtsgebiete

Strafrecht

Arbeitsrecht

Familienrecht

Opferanwältin

Allg. Zivilrecht

Vita

• Geboren in Recklinghausen

• Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop

• Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum   

  Abschluss: 1. Staatsexamen

• Verleihung des Hochschulgrades Diplom-Juristin (Universität Bochum)

• Rechtsreferendarin beim Landgericht Dortmund          

  Abschluss: 2. Staatsexamen

• Zulassung als Rechtsanwältin

• Gründung der Rechtsanwaltskanzlei in Waltrop (2009)

• Leitung des Weissen Rings Außenstelle Kreis Recklinghausen (seit 2014)

• Ernennung zur Fachanwältin für Strafrecht (2015)

• Erfolgreicher Abschluss des theoretischen Teils für den Fachanwalt Arbeitsrecht

• Lehrbeauftragte an der Hochschule Bochum für Allgemeine Rechts- und

  Verwaltungslehre (seit 2017)

• Verleihung und Auszeichnung für das ehrenamtliche Engagement im 

   Weissen Ring in Bezug auf Opferarbeit mit dem Volunteer Award 2022

   (Nähere Informationen - externer Link)

• Nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2023

 

Frau Rechtsanwältin Saldaña Alonso ist zudem Dozentin u.a. bei mehreren Volkshochschulen und hält regelmäßig Vorträge in den Bereichen Strafrecht, Opferrecht, Arbeitsrecht und Familienrecht.

Mitgliedschaften

 

- Deutscher Anwaltverein (DAV)

- Forum Junge Anwaltschaft im Deutschen Anwaltverein e.V.

- Anwaltsverein Recklinghausen e.V.

- Mitglied in der Opferschutzorganisation Weisser Ring e.V.

- Mitglied im Verband deutscher Opferanwälte

- Rechtsanwaltskammer Hamm

- Bundesrechtsanwaltskammer

Aktuelles:
Websticker_2048_1536 rot.png

Grund zur Freude: Jetzt für Jessica Saldaña Alonso abstimmen beim Deutschen Engagementpreis 2023!

Sie ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für sie abgestimmt werden. Ihr Einsatz für den Weissen Ring erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. 

 

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung für freiwilliges Engagement.

In diesem Jahr haben 390 Nominierte die Chance, mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet zu werden und einen der 5 Jurypreise oder den Publikumspreis zu erhalten. Alle Preisträger*innen werden am 5. Dezember bei der festlichen Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben und gewürdigt. Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar in Berlin.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert*innen des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Hier finden Sie weitere Informationen: www.deutscher-engagementpreis.de

bottom of page